Universum aus entzündlichen Reagenzien (2/4)
Liebe ist bekanntlich der tiefste ästhetische Augenblick im Leben des Menschen, und Nitsch weist die Täuschung zurück, dass das Denken eine Form der Liebe sein könnte. Seine erste Gattin, die...
View ArticleUniversum aus empfindlichen Reagenzien (3/4)
Es ist immer wieder verblüffend zu sehen, wer international das Eis für Nitsch gebrochen hat. In Italien war es die grosse Kunstdame Rosanna Chiessi, in Spanien die Galeristin Joana de Alzpuro, in...
View ArticleUniversum aus entzündlichen Reagenzien (4/4)
Mit Politik, dieser »Sekundenhusterei«, hat Nitsch seit der Leserbriefphase seiner Jugend nichts mehr am Hut. Viele Jahre lang korrespondierte er mit dem deutschen Antiquariatsanarchisten Jochen...
View ArticleDie engen Grenzen der prähistorischen Anthropologie
Was ist Krieg? »Der Vater und der König aller Dinge«, sagt Heraklit. »Was des Leibes wegen über Besitz von Geld und Gut entsteht«, lesen wir bei Sokrates. »Das letzte Mittel der Könige«, beschwört...
View ArticleVom Bankettieren bei intellektueller Vollkommenheit
Kochbücher für Freunde, in denen mehrfach erprobte Rezepte für gut gelaunte Feinschmecker verzeichnet stehen, sind wahre Raritäten; sie erblicken selten das Licht der Welt und noch seltener fallen sie...
View ArticleUnsere Teilblindheit am Todestag von Egon Schiele (1/2)
Je älter man wird, desto überdrüssiger der Blicke, mit denen uns Schiele-Figuren zu fixieren versuchen. Auf unsichtbare Liegen hingeflätzte Kokotten, männerklammernde Mitzis, kopulierende Asthmatiker...
View ArticleUnsere Teilblindheit am Todestag von Egon Schiele (2/2)
»Frühvollendeter«, »schockierender Entblösser«, »Weltgeltung«, »grösster Zeichner des 20. Jahrhunderts«. Die Stimmen unserer Kulturinstitutionen und der Tourismus-Industrie überschlagen sich in ihrem...
View ArticleWie kam die Rote Armee Fraktion eigentlich zu ihrem Namen?
In den 1970er und 1980er-Jahren wirkten in der BRD eine Reihe von lebhaften Intellektuellen in mutigen Medien und Verlagen. Sie problematisierten in handlichen Büchern bei Wagenbach und bei Hanser, in...
View ArticleWie kam die Rote Armee Fraktion eigentlich zu ihrem Namen?
Das Ei der Roten Armee Fraktion war ein Onsen-Tamago, gegart in der heissen Quelle der kommunistischen Revolutionsrhetorik, und kaum war der mörderische Metropolenguerillero im Land der aufgehenden...
View ArticleZwölf Epochengefühle knapp vor Mitternacht
1900er: Élan vital, Revolte gegen den Rationalismus, Leben als eine Sache der Energie, Kunst als Religion, das sensationelle Ereignis zählt. Eigenwert der Frau und transzendentes Zukunftsversprechen....
View ArticleAn der Wien, Stalinplatz, Schwimmschulallee
Achtundvierzigerplatz, Auf der Haide, Aufmarschstrasse, Clausewitzgasse, Iglgasse, Schiltergesslein, Stock im Weg,… Verschwundene Strassennahmen: Ist das nur ein weiteres vergnügliches Thema für...
View ArticleLasst doch die Museen und Kunsthallen den Toten
Die meistgestellte Frage im Zusammenhang mit meiner Malerei lautete früher: Hast was verkauft? Das ärgerte mich, weil es meistens nicht der Fall war. Die Frage liess mich als Versager zurück. Bei allem...
View ArticleDas voreilige Nachflimmern des Engelbert Obernosterer
Der 19. Prosaband des 82jährigen österreichischen Schriftstellers, von dem er behauptet, es sei wohl sein letzter, verzichtet, wie alle anderen Minaturen-Sammlungen des Autors, auf Kapiteleinteilungen...
View ArticleDietmar Steiner oder Der Mann mit dem Haus auf dem Kopf 1/3
Er hätte ein zweiter Lajos Hevesi (1843-1910) werden können, der den Secessionskünstlern um 1900 in der Wiener Presse den Boden planiert hat; oder ein zweiter Peter Gorsen (1933-2017), der als...
View ArticleDietmar Steiner oder Der Mann mit dem Haus auf dem Kopf 2/3
Der aus Wels stammende Dietmar Steiner konnte sich auch nach halben Jahrhundert noch erinnern, wie er auf sein Lebensthema gestossen war. An der HTBLA für Hochbau in Krems hatte er das Glück, von 1966...
View ArticleDietmar Steiner oder Der Mann mit dem Haus auf dem Kopf 3/3
Steiners Tod fiel in die ersten Welle der weltweiten Corona-Pandemie, in eine Periode, in der die Massenmedien über Wochen und Monate ihre Formate mit der Sorgen um das Schicksal der heimischen...
View ArticleDie Umkreisung des Sprachnebels. Lucas Cejpeks neuer Stadtroman I
Würden wir Menschen auf einem Würfel wohnen, liefen wir sicher nie im Kreis. Das zu beweisen ist kein schlechter Plan für einen Roman, der anstatt philosophische Letztbegründungen zu liefern, den kaum...
View ArticleDie Umkreisung des Sprachnebels. Lucas Cejpeks neuer Stadtroman II
Lucas Cejpek ist ein österreichischer Autor ohne Vergangenheitsverfallenheit und Schuldobsession, was im Schatten von Bernard, Bäcker und Jelinek schon für sich einen beträchtlichen Wert darstellt....
View ArticleIst Paul Albert Leitner eine Mythe, oder gefällt ihm das bloss?
Für seinen Beitrag zur documenta 5 hat der unvergessene Ausstellungskurator Harald Szeemann 1972 den Begriff der »Individuellen Mythologie« geprägt und dafür viel Applaus geerntet. Der Ausdruck war ihm...
View ArticleWarum Herr Leitner immer im Kreis läuft
Formal steht Paul Albert Leitners Arbeit den Erschliessungsmethode der individuellen Mythologien näher als den Mythologien selbst. Er sichert Spuren, er arrangiert vorgefundene Objekte, er versucht der...
View Article